
.: Wiener Walzer :.
Der Wiener Walzerentstand um etwa 1770 in Österreich, was ihn zum ältesten Gesellschaftstanz macht.
Seit 1932 wird der Wiener Walzer auf Turnieren getanzt, seit 1963 gehört er zum Welttanzprogramm und ist ein fester Bestandteil auf jedem Standard-Turnier weltweit. Den Wiener Walzer gibt es in zwei Varianten, nämlich im internationalen und im amerikanischen Stil. Beim internationalen Wiener Walzer, der bei Turnieren getanzt wird, bewegt sich das Tanzpaar in hoher Geschwindigkeit und mit permanenten Drehbewegungen gegen den Uhrzeigersinn über die Tanzfläche.
Als offizielle Figuren sind die Rechtdrehung, die Linksdrehung und der geschlossene Wechsel zugelassen. Der amerikanische Stil beinhaltet zusätzlich dazu weitere Elemente wie beispielsweise Figuren bei offener Tanzhaltung. Getanzt wird der Wiener Walzer auf einen 3/4-Takt, manchmal auch auf einen 6/8-Takt, und etwa doppelt so schnell wie der Langsame Walzer.
